In meinem Buch beschreibe ich einige der Meilensteine aus der Geschichte der digitalen Revolution und vergleiche diese mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der industriellen Revolution. Das Moore´sche Gesetz haben Sie bereits kennengelernt und Ihnen ist klar, dass ein PC um das Jahr 2024 – also in wenigen Jahren – genauso schnell sein wird wie ein menschliches Gehirn und 2046 die technologische Singularität eintritt. Um nicht völlig von ihr überrascht zu werden, gilt es, sich bereits jetzt vorzubereiten.

Der Entwicklungsfortschritt fordert von uns eine noch höhere Taktzahl in der Umsetzung von Projekten, die der kontinuierlichen Verbesserung von Unternehmensprozessen, Absatzkanälen und sogar der kompletten Geschäftsidee und Produktpalette dienen.

Außerdem werden wir mit der zunehmenden Vernetzung umgehen müssen, die die Digitalisierung exponentiell vorantreibt. Schon heute sind Computer, und somit auch künstliche Intelligenzen, miteinander vernetzt. Wie viel Humanintelligenz lässt sich denn heute für eine konkrete Aufgabe miteinander vernetzen? Wenn wir also 2024 Computer haben, die genauso schnell sind wie das menschliche Gehirn, sind diese auch automatisch miteinander vernetzt. Mit vernetzten KI können wir viel früher als im geschätzten Jahr 2046 die technologische Singularität erreichen. Vielleicht schon 2024. Das sind nur noch wenige Jahre. Wir wissen nicht, welche Entwicklungen sich aus ihr ergeben, aber wir können sicher sein, dass Unternehmen, die die Digitalisierung jetzt nicht aktiv mitgestalten, spätestens dann von der Entwicklung abgehängt werden und aussterben.

Sie wollen Ihr Unternehmen auf die digitale Zukunft vorbereiten? Gerne stehe ich Ihnen für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Jetzt Termin anfragen

Woher stammt der Begriff technologische Singularität?

technologische Singularität als Kernthema von Consulting YDer Begriff Singularität kommt aus der Physik und beschreibt zum Beispiel bei einem schwarzen Loch den Ereignishorizont. Das ist ein Punkt, an dem Raum und Zeit aufgrund der hohen Massenkonzentration in einem schwarzen Loch nicht mehr den uns bekannten physikalischen Gesetzen unterliegen. Einfacher ausgedrückt: Wir haben keine Ahnung, was hinter dem Ereignishorizont einer Singularität liegt.

Ray Kurzweil, Leiter der technischen Entwicklung bei Google, hat nun diesen mathematischen Begriff der Singularität genommen und auf Basis des Moore´schen Gesetzes eine Hochrechnung aufgestellt, wann es aufgrund der explosionsartig ansteigenden Technologisierung soweit sein wird, dass die Computer schlauer sind als die gesamte humane Intelligenz und wir deswegen die Auswirkungen auf die Menschheit ab da an nicht mehr vorhersagen können. So ist der Begriff der technologischen Singularität entstanden.

Wie gehen wir nun mit dieser Erkenntnis um? Was ist konkret zu tun?

Ich bin kein Freund davon, die Zukunft durch Science-Fiction-Fantasien oder durch pseudoreligiöses Gefasel zu verklären. Ich bin leidenschaftlicher Unternehmensberater. Mich interessiert also, welche Auswirkungen das exponentielle Technologiewachstum auf Unternehmen, Produkte und Menschen hat, die in den Unternehmen arbeiten und Produkte herstellen oder verkaufen. Ich helfe Unternehmen dabei, Strategien zu entwickeln, wie sie auf dem multidimensionalen Schachbrett mit dem Innovationsdruck der Digitalen Revolution, dem Damoklesschwert des digitalen Darwinismus, der Konzentration auf die eigene Kernkompetenz, der Transnationalisierung, dem Fachkräftemangel und dem Umgang mit der Generation Y klarkommen.

Letztendlich braucht jedes Unternehmen im Hier und Jetzt eine ganzheitliche Unternehmensstrategie, die alle Dimensionen berücksichtigt, auf aktuellster Technologie basiert und vor allem schnell und agil ist. Das ist der Kern der viel besagten digitalen Transformation.

Sie wollen Ihr Unternehmen auf die digitale Zukunft vorbereiten? Gerne stehe ich Ihnen für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Jetzt Termin anfragen

Weiterführende Informationen

Wenn Sie sich ausführlicher mit der Theorie der technologischen Singularität beschäftigen wollen, empfehle ich Ihnen Menschheit 2.0, den Buchklassiker von Ray Kurzweil, sowie sein neuestes Buch Die Intelligenz der Evolution.